30.06.2025

Platz 1, and the winner is ...

Es kann nur einen geben. Und das sind New Order und "Blue Monday".


Jeder, der in den 1980ern seinen Schulabschluss gamacht hat, weiß, um was es sich handelt, wenn dieser Song irgendwo im Radio (na ja, heutzutage nicht mehr, das Radio istschon lange nicht mehr, was es mal war), in einem Club, auf einer Party oder sonst wo startet. Dieser einmalige Drumcomputer-Beat, die leicht asynchron laufende Melodie und die Ewigkeit, die es dauert, bis irgendwann der Gesang einsetzt. Wunderbar!! Ich finde, es wurde nie nie nie ein besserer Song geschrieben und aufgenommen.

Eigentlich hat dieser Song alle Elemente, um nicht erfolgreich zu sein. Er ist zu lang (7:39 Minuten), hat keinen Refrain, der Titel hat nichts mit dem Text zu tun. Dazu das grandiose Design der 12"-Hülle als 5,25"-Diskette, welches das ganze Geschäft für Factory Records finanziell zumindest herausfordernd gestaltete. Alle, die nicht wissen, was eine Floppy Disk ist, dürfen sich gerne bei Wikipedia schlau machen. Manchmal (oder nein, am besten immer) muss man enem alle Regeln missachten und einfach sein Ding durchziehen. Ist natürlich keine Garantie zum Erfolg. Aber man fühlt sich besser, als wenn man ständig in den Regeln und Bahnen bleibt, die alle um einen herum als richtig und wichtig ansehen.

29.06.2025

Platz 2, die Nummern werden kleiner, die Hits werden größer.

Dass ich diesen alten Radio-Hitparaden-Spruch mal verwenden würde...

Die Silbermedaille geht an Deafheaven. Der Song "Honeycomb" war der erste, den ich von Deafheaven gehört hatte und er hat mich  echt umgehauen. Einmalig, wie er während der Laufzeit zweimal komplett die Stilrichtung wechselt, bei den Pixies und Dinosaur Jr. vorbeischaut und trotzdem die ganze Zeit nach Deafheaven klingt. Wo kann man das lernen?

Durch diesen Song und das dazugehörige Album Ordinary Corrupt Human Love bin ich bei Black Metal angekommen. Allerdings bei der innovativen Version, wie es einfallsreiche Bands wie Deafheaven verstehen, die sich nicht um die Regeln der Szene kümmern. Wer stellt die überhaupt auf? Deafheaven haben aus Black Metal und Showgaze aus den 1990ern die neue Richtung Blackgaze erschaffen und auch ein komplettes Album im Shoegaze-Stil aufgenommen. Warum? Darum!

28.06.2025

Wenn es hier um Sport ginge, dann wären jetzt die Podestplätze erreicht. Platz 3 verbindet für mich eine der einfallsreichsten Bands mit einer meiner absoluten TV-Serien: The Timelords aka The KLF: "Doctorin' the Tardis".

Ich habe neulich das Buch "Der Klang der Familie" über die Technoszene in Berlin gelesen und war überrascht, wieviele DJs auf The KLF stehen. Aus der Titelmelodie von Doctor Who, dem Stück Rock and Roll (Part Two) von Gary Glitter, den man direkt für die Remixversion dieser Maxisingle verpflichtet hatte, und der Sirene aus Blockbuster von The Sweet haben sie ein Stück für die Ewigkeit zusammengeschraubt. Wäre ich Präsident eines Landes, dann wäre das die Nationalhymne. Man kann doch zwei Hymnen haben, oder?

27.06.2025

Platz 4 hat durchaus Potenzial für Diskussionen. Ich bin ein absoluter Fan von Laibach und gerade ihre Coverversionen bringen aus altbekannten Songs immer wieder ganz neue Seiten zum Vorschein. Ganz gleich, ob man sich Sympathy for the devil (Rolling Stones) oder das Album Let it be (Beatles, konsequent hat man das Titelstück wörtlich genommen und weggelassen) oder Geburt einer Nation (Im Original One Vision von Queen) anhört. Und über allem thront "Life is Life" wie ein kalter Herbstmorgen oder musikgewordene Brutalismus-Architektur. Unglaublich, wie sich dieser Partyhit für Cabriofahrer der österreichischen Band Opus anhört, wenn Laibach damit fertig sind. Wäre ich Präsident eines Landes, dann wäre das die Nationalhymne.

26.06.2025

Platz 5 also heute.

An irgendeiner Wand stand mal geschrieben: Mark E. Smith is God.  Mein existentialistisch/atheistisches Weltbild kommt zum Glück ohne höhere Wesen aus, so dass der Begriff für mich frei ist. Ich unterschreibe das sofort.

Mark E. Smith ist nicht nur Gott sondern auch The Fall. Die wahnsinnige Band, die er von 1976 bis zu seinem Tod 2018 durch unzählige Untiefen bugsierte, mit der er mehr als 30 Studioalben aufnahm und für die ca. 60 Musiker verbraucht hatte. Ich könnte ein ganzes Buch über ihn und die Band schreiben, aber da es schon exzellente Bücher über The Fall gibt, kann ich mir das sparen. MES war sicher kompliziert, problematisch, despotisch und vieles mehr. Aber er war auch ein einmaliges Ereignis im Musikbusiness, das er so ziemlich verabscheute. The Fall waren 1976 schon Post-Punk, bevor Punk überhaupt so richtig losgelegt hatte. Auf den unzähligen Alben, Singles, EPs waren immer wieder auch fantastische Coverversionen zu finden. So zum Beispiel "Victoria" von den Kinks, einer der größten Hits für The Fall. Oder "Lost in Music" von Sister Sledge. Oder dieses wundervolle Meisterwerk: "White Lightning", geschrieben von The Big Bopper und ein Nummer 1 C&W-Hit für George Jones, 1959 in den USA.

Es ist fantastisch zu hören, was The Fall am besten waren: Eine höllische Rhythmusmaschine als Grundlage für Mark E. Smiths grandiosen Nicht-Gesang und seine unverständlichen aber unfassbar guten Texte.

25.06.2025

"Magst Du Nirvana?"

"Die Band?"

"Nein, das Jenseits. Natürlich die BAND!!"

Danke Marc-Uwe Kling für diesen Dialog! Und ich habe Nirvana schon zu Zeiten des ersten Albums Bleach geliebt.  Sie am Tanzbrunnen in Köln live zu sehen, kurz bevor die Welt wegen der Nevermind-LP und vor allem wegen dieser SIngle hier total durchdrehte, war eines der tollsten Erlebnisse überhaupt.

Auch wenn wir alle "Smells Like Teen Spirit" schon tausendmal gehört haben, werde ich das Stück bestimmt noch mehr als tausend weitere Male hören. Und auch alles andere. Kurt Cobain hatte mal gesagt, er sei sehr vom Debütalbum Surfer Rosa der Pixies inspiriert gewesen. Wenn man sich mit diesem Gedanken "Smells Like Teen Spirit" und auch die B-Seite "Even In His Youth" anhört, dann sind da in der Tat deutliche Parallelen, die die Musik der beiden von der aller anderen Musiker total abhebt und aus denen Frank Black und Kurt Cobain etwas jeweils für sich sehr eigenständiges geschaffen haben. "Smells Like Teen Spirit also auf Platz 6. "Nur" Platz 6 klingt nach der Lobeshymne erstmal seltsam. Aber morgen kommt meine absolute Lieblingsband bereits auf Platz 5. Hier geht's um einzelne Songs und nicht das Gesamtwerk. This is Boston, not L.A. Beziehungsweise, ach egal...

24.06.2025

Bonjour, Leute. Eigentlich mache ich mir nicht viel aus Funk und Black Music. Aber wie das mit diesen "Eigentlich..."-Sätzen so ist, man hat nie die absolute Deutungshoheit. Als 1986 das Album Gravity von James Brown veröffentlicht wurde, und daraus die beiden Maxisingles How Do You Stop und Gravity, war das für mich wie ein Kaufbefehl.  Dass ich das Album in weißem Vinyl und die erstgenannte 12" in marmoriertem Vinyl bekam, hat mir das Geld noch etwas schneller über den Ladentisch schieben lassen.

Aber "Gravity" als Extended Dance Mix, 7" Edit, 12" Dub Mix und Dig This Mess Mix ist auch heute noch der absolute Hammer.

Was man braucht, um diese Platte, die ich auf Platz 7 setze, adäquat zu hören?

1. Natürlich die Maxisingle selbst. CD? No way!

2. Einen guten Plattenspieler.

3. Eine gute und vor allem sehr laute Anlage.

4. Tolerante Nachbarn, denn man wird diese Scheibe immer wieder hören.

23.06.2025

Die Pixies schon auf Platz 8? Wer macht denn sowas? Offenbar ich selbst, in einem Countdown kann ja auch nicht jeder auf Platz Eins stehen. Bleiben wir sachlich. "Planet of Sound" ist für mich ein bisschen ein Symbol für das Ende der ersten Pixies-Phase. Die großartigen Songs der ersten Alben kann niemand toppen, auch Black Francis/Frank Black selbst nicht. Diese Single leitet über von den laut/leise-Geschichten und den spannenden Rhythmen und Blacks Schreierei zu einem ganz anderen Sound. Und nicht zuletzt sorgte Vaughn Oliver mit seinem eigenwilligen Design der Pixies-Platten auch in diesem Fall für einen Hingucker, oder?

22.06.2025

Bei Platz 9 werden wir gleich mal international. They Might Be Giants gibt es auch schon ewig. John und John haben in fast 40 Jahren ungefähr eine Grillion Songs geschrieben. Es gab mal den Dial-A-Song-Service. Einen Anrufbeantworter, auf dem an jedem Tag ein neues Lied zu hören war. Und da das eine Telefonnummer in New York war, war die ganze Geschichte zumindest hier aus Deutschland ein nicht ganz billiges Vergnügen. Egal. Als "Ana Ng" als Single rauskam, habe ich dieses Lied vom ersten Ton an geliebt und das ist auch heute noch so.

21.06.2025

Und los geht's. Der erste in der Liste (also die Nummer 10 im Countdown) ist immer ein undankbarer Platz. Aber in diesem Fall ist es einer meiner persönlichen Lieblingskünstler aller Zeiten. Bei einem seiner Konzerte in der Zeche Bochum sah er mich und sagte: " Da ist einer mit einem The Fall-T-Shirt. Du hast Ahnung von Musik!"

Und da bin ich ganz bei ihm, dem wundervollen Phillip Boa und "This is Michael"

21.06.2025

Alle Welt dreht durch wegen Playlists. Keine Ahnung warum, ich habe mich damit nicht die Bohne beschäftigt.

Aber ich habe in den letzten Tagen nachgedacht, was denn meine Alltime-Top Ten von Songs wäre. Ganz egal, ob es sie als Singles (7", ein geniales Format), als Maxisingles (12", ein geniales Format), oder nur als Albumtracks gab.

Wenn ich mein selbstgesetztes Ziel erreiche, dann gibt es ab heute hier für zehn Tage den ultimativen Quentin May-Countdown (und "The final countdown" von "Europe" ist nicht dabei, obwohl die Version von Laibach sehr lange in der Auswahl war). Hätte ich vorbereiten können? Klar, aber wie langweilig!!

07.06.2025

Neue Aufgaben deuten sich nicht nur an, sondern wurden gestern direkt beschlossen, besiegelt, Hand drauf und ab geht's.

Um was es geht verrate ich, sobald es offiziell bestätigt wurde. Nur so viel: Es hat mit Sport zu tun und es wird spannend!

13.12.2024

Was haben Magratea und Quentin May gemeinsam? Wer es weiß, darf sich wohlwollend das Schlüsselbein betätscheln lassen.

Der Autor entschwindet derweil in die Musikgefilde zur Band ... 

Nein, so einfach ist das nicht. Wenn es was zu veröffentlichen gibt, erfährt es die Gemeinde. Jetzt wird erst mal geprobt etc.

11.10.2024

Das war ein spassiger Abend bei Eine Schüppe Buntes 2 im atelier 4630 des LiteraturKollektivs Bochum zusammen mit Jaana Redflower, Bettina Mankowski, Len Klapdor und Christiane Bogenstahl.

Danke an das litkobo-Team für die tolle Organisation des gelungenen Abends und besonders an Almuth Heuner für die charmante Moderation. Da freut man sich doch sehr auf ein Wiedersehen!

27.09.2024

Noch zwei Wochen und dann gibt es Quentin May wieder live und in Farbe. Und zwar bei Eine Schüppe Buntes 2 im atelier 4630 des LiteraturKollektivs Bochum. Weiter Informationen gibt es auf der Termine-Seite.

14.07.2024

Heimspiel in Bochum gehabt. So irgendwie. Die Lesung in der Lutherkirche in Langendreer war eine tolle Sache!

Danke an den LutherLAB e.V. und Ulli Engelbrecht für die Organisation, Danke an Beate Wolf für die musikalische Begleitung, Danke an Arne Dessaul, mit dem ich mir die Lesezeit geteilt habe.

22.05.2024

Das war also Düsseldorf, Bücherbummel 2024. Schön, wenn man sich vorher drauf freut, weil es im vergangenen Jahr schon toll war. Und dann wird es sogar noch besser! Es war spannend, mein neues Buch endlich auch live auszuprobieren.

25.04.2024

Das Warten hat ein Ende. Heute ist Quentin Mays neues Werk Was würde Adorno sagen? Grau als Konzept als Taschenbuch und als

E-Book erschienen. Fanfare! Konfettikanone! Champagnerbad! Wer mit dem Gedanken spielt, in diesem Jahr nur ein Buch zu kaufen, der entscheidet sich am besten für dieses hier.  Da kann man nix falsch machen.


Erhältlich ist es beim Buchhändler/der Buchhändlerin Ihres Vertrauens und natürlich auch bei allen üblichen Verdächtigen (Amazon, Thalia etc.). Bitte unterstützen Sie Ihren lokalen Buchladen. Denn was der große Onlinehändler kann, das kann Ihr Buchhändler schon lange. Natürlich bekommen Sie es auch auch direkt beim Autor, hier auch gerne als signierte Version.


Weitere Informationen gibt es über die Bücher-Seite. Wer Fragen hat, stellt sie gerne direkt dem Autor. Er freut sich darauf.

Und so sieht das gute Stück aus:

21.04.2024

Runter von der Couch, rauf auf die Bühne.

Und zwar am 20.05.2024 in Düsseldorf.

Und dann nochmal am 14.07.2024 in Bochum-Langendreer.

Weiter Informationen gibt es auf der Termine-Seite.

23.03.2024

Du meine Güte, das Finale der Regionalliga NRW ist schon vorbei, bevor ich den Hinweis auf den zweiten Teil meiner Kolumne in der Finale-Ausgabe des Stadionmagazins "Face-Off" der Eisadler Dortmund veröffentlicht habe. Da bin ich ja noch später dran als der Große Prophet Zarquon im Restaurant am Ende des Universums.


Meine Glückwunsch an die Ratinger Ice Aliens zur Meisterschaft in der Regionalliga NRW!


In meiner Kolumne "Let's play hockey!" geht es diesmal um berühmte Trikotnummern. Das gesamte Magazin gibt es unter https://eisadler.com/ und meine Kolumne über den folgenden Button.

Let's play hockey! Lines and numbers (part 2)

05.03.2024

Und schon sind wir mitten in den Play Off-Spielen. Die neue Ausgabe des Stadionmagazins „Face-Off“ der Eisadler Dortmund zum Halbfinale ist bereits erschienen. Bisher sahen wir zwei unfassbar packende Spiele gegen den ESV Bergisch Gladbach. Und am Freitag gibt es die Möglichkeit für die Eisadler mit dem dritten Sieg das Finale zu erreichen.


In meiner Kolumne "Let's play hockey!" geht es diesmal um berühmte Angriffsreihen. Das gesamte Magazin gibt es unter https://eisadler.com/ und meine Kolumne über den folgenden Button.

Let's play hockey! Lines and numbers (part 1)

23.02.2024

Die neue Ausgabe des Stadionmagazins „Face-Off“ der Eisadler Dortmund ist erschienen. It's Play off-time!!

Auch in meiner Kolumne "Let's play hockey!" geht es um diese beste Zeit der ganzen Saison. Das gesamte Magazin gibt es unter https://eisadler.com/ und meine Kolumne über den folgenden Button.

Let's play hockey! We will survive...

18.02.2024

Ich habe seit Anfang Februar 2024 das Vergnügen und die Ehre, eine Kolumne im Stadionmagazin „Face-Off“ der Eisadler Dortmund zu schreiben. Die Eisadler sind meine Eishockey-Heimat, die Spiele im offenen, zugigen Eisstadion an der Strobelallee vermitteln ein tolles Gefühl von Old Time Hockey. Jawoll!


In der Kolumne „Let's play hockey“ werde ich über alles Mögliche aus der bunten und weiten Welt der Eishockeygeschichte schreiben. Die jeweils aktuelle Face Off-Ausgabe gibt es über die Homepage der Eisadler Dortmund (https://eisadler.com/). Über den Link etwas weiter unten kann der Text meiner Kolumne als pdf-Datei heruntergeladen werden. Auf Instagram und Facebook werde ich jeweils auf eine neue Ausgabe hinweisen.

Let's play hockey! Wie alles begann...

19.11.2023

Ab heute ist "Fast alles über Wattenscheid", die Lichtgestalt der neueren Wattenscheider Literatur, auch im Heimatmuseum Helfs Hof zu bekommen. Nicht nur deswegen lohnt sich ein Besuch des Helfs Hof (In den Höfen 37, 44867 Bochum, Öffnungszeiten: Donnerstag - Sonntag, jeweils 11 - 17 Uhr) mit seiner kleinen aber feinen Sammlung zur Wattenscheider Geschichte.

03.06.2023

Das war also Düsseldorf. Ist schon ein paar Tage (29.05.) her, aber manchmal kommt man zu nix, oder?

Coole Sache, wenn man mal eine richtige Bühne hat. Und wenn man hört, wie die eigene per Mikrofon und PA verstärkte Stimme die halbe Kö rauf und runter schallt und echot, das hat schon was!

20.05.2023

Warum sagt mir denn keiner, dass es im Westfalenpark Dortmund so schön ist?

Und meine Lesung am Torfhaus hat mir auch Spaß gemacht.

11.05.2023

Endlich geht es im Mai wieder auf die Bühne! Und zwar in Dortmund am 19.05.2023 und in Düsseldorf am 29.05.2023.

Weitere Informationen gibt es in den Terminen.

29.03.2023

Das war also die 1. Mülheimer Buchmesse. Hat Spaß gemacht! Coole Leute kennengelernt und die Lesung "Jyväskylä ist auch nur eine Stadt vs. Bewegliche Ziele" im kleinen Kreis war eine runde Sache.

24.03.2023

Ein Update zur 1. Mülheimer Buchmesse.

Von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr findet meine Lesung "Jyväskylä ist auch nur eine Stadt vs. Bewegliche Ziele" statt.


Wo genau im Kloster Saarn weiß ich selber noch nicht, aber so ist es für alle Beteiligten spannend! Achten Sie auf die aktuellen Informationen vor Ort oder sprechen Sie mich vorher an. Sie finden mich an Tisch 27. Ich freue mich auf Fragen, Anmerkungen und habe den ganzen Tag Zeit für allen möglichen Unsinn mitgebracht. Denn: Nonsense is better than no sense at all (Nomeansno).

07.01.2023

Ein erster Termin für 2023: Am 26.03.2023 nehme ich an der 1. Mülheimer Buchmesse im Kloster Saarn teil.  Die Messe wird vom Ruhrkrimi-Verlag und dem Kulturbetrieb der Stadt Mülheim an der Ruhr veranstaltet. Beiden gebührt großer Dank hierfür!

Adresse etc. finden Sie hier.  Die Messe findet im 1. Obergeschoss des Begegnungszentrums statt und ist barrierefrei per Aufzug erreichbar.


Eine prima Gelegenheit, den Autor und seine Werke in seiner natürlichen Umgebung (unter Büchern und Schreibern) kennenzulernen, einen Blick in seine Bücher zu werfen (und sie dann gerne auch zu kaufen) und ihm die Fragen zu stellen, die Sie ihn schon immer fragen wollten. Ich freue mich schon jetzt sehr auf diesen Tag!


03.11.2022

Und damit ich nicht das ganze Jahr verbummele, beteilige ich mich an Rika Landas wundervollen und spannenden Projekt "Steine erzählen eine Geschichte". Zu 61 von Rika Landa handbemalten Steinen gibt es jeweils eine exklusive Geschichte. Eine davon stammt von Quentin May. Zu kaufen gibt es die Stein/Story-Kombinationen im Frühjahr 2023 bei einem Kunstmarkt in Dortmund. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Und mehr zu meinem Text soll jetzt hier noch nicht verraten werden.

Weitere Informationen gibt es auf www.rikalanda.com.  


Einen kleinen Blick auf das Design meiner Geschichte wagen wir:


05.07.2022

Nein, es ist kein Training zum Nachrichtensprecher, sondern meine Lesung bei der Lesenacht des Schaubüdchens in Bochum am 02.07.2022. Das Schaubüdchen ist einer der coolsten Orte Bochums und es lohnt sich sehr, das Programm zu verfolgen, das die wunderbaren Leute dort auf die Beine stellen. Also: Hingehen, was immer dort auch geboten wird!

25.06.2022

Und weiter geht's, damit erst gar keine Ruhe einkehrt. Am 02.07.2022 lese ich von 21.40 Uhr bis 22.00 Uhr bei der Lesenacht des Schaubüdchens in Bochum. Umsonst und draußen. Klingt nach 'ner coolen Sache. Infos gibt es hier und hier.


24.06.2022

Vielen Dank an Daniela Vogelsang von der Buchhandlung van Kempen in Wattenscheid.

Meine Lesung Fast alles über FAST ALLES ÜBER WATTENSCHEID hat nicht nur mir viel Freude bereitet, nicht wahr?

27.05.2022

Und schon geht's weiter. Die nächste Lesung findet in Wattenscheid statt. Endlich ein Heimspiel! Infos gibt es hier.


16.05.2022

Hat Spaß gemacht am letzten Donnerstag in Witten beim Bündnis für Buchholz e.V.!

Danke für den tollen Abend!




02.05.2022

Das Buch zum Film? Nein, die Briefmarke zum Buch.

Selbstklebende Briefmarke mit dem Cover von Fast alles Über Wattenscheid, Portowert 85 c.

Erhältlich zum Preis von 1,50 € bei allen Quentin May-Veranstaltungen oder per Versand zuzüglich Versandkosten.

29.04.2022

Was gibt's Neues? So einiges!


Fast alles über Wattenscheid ist jetzt auch hier erhältlich:

  • Bei der SG Wattenscheid 09, sowohl bei den Heimspielen im Lohrheidestadion (Lohrheidestraße 82, 44866 BO-Wattenscheid) als auch im Online-Fanshop
  • Im Museum-Shop der Zeche Hannover (Günnigfelder Straße 251, 44793 Bochum)
  • Bei Sportline Druck, Höntroper Straße 40, 44869 BO-Wattenscheid
  • Bei der Buchhandlung van Kempen, Saarlandstraße 7, 44866 BO-Wattenscheid

Danke an alle für die Unterstützung!


Ab sofort gibt es das Cover von Fast alles über Wattenscheid als DIN A2-Poster, schauen Sie hier.


Am 12.05.2022 darf ich endlich wieder auf die Bühne, und zwar beim Bündnis für Buchholz in Witten, alles weitere hierzu in der Rubrik Termine. Ich freue mich auf auf zahlreiche Zuschauer bei meinem Programm

Jyväskylä ist auch nur eine Stadt

vs.

Bewegliche Ziele


10.04.2022

Da ist es und es sieht gut aus! Im Gegensatz zu Sonnenblumenöl und Mehl ist es auch wirklich lieferbar. Zum Bespiel hier über das Kontaktformular, bei www.vitolibro.de und jeder Buchhändler/jede Buchhändler kann es genauso schnell ranschaffen wie dieses große Onlineversanddings, wo immer alle bestellen. Dort gibt es das Buch natürlich auch.

26.03.2022

Jetzt aber wirklich wirklich! "Fast alles über WATTENSCHEID" erscheint am 11.04.2022.


Quentin May präsentiert fast alles, was Sie zwischen A40 und Hellweg, Asthmabrücke und Weizenjunge, World-Cup-Willi und Wölfi schon immer über Wattenscheid wissen wollten. Das Buch ist in jedem gutsortiertem Buchhandel in Deutschland zu bekommen. Entweder wartet es schon im Regal oder der Buchhändler/die Buchhändlerin Ihres Vertrauens bestellt es für Sie. Bitte unterstützen Sie Ihren regionalen Buchhandel!


Außerdem erhalten Sie das Buch natürlich auch direkt beim Verlag: www.vitolibro.de

Und beim Autor über das Kontaktformular.


Hier nochmal die Fakten:

Fast alles über WATTENSCHEID, Taschenbuch 132 Seiten, s/w illustriert

ISBN 978-3-86940-092-1

Preis: 9,95 €


Wattsche Glück auf!

07.03.2022

Мир и свобода для Украины. Украинский народ не призывал армию Путина!

Frieden und Freiheit für die Ukraine. Das ukrainische Volk hat Putins Armee nicht gerufen!

Nothing else matters.



03.03.2022

Von wegen "Jetzt aber wirklich".

Da denkst Du, es ist alles klar, aber heutzutage ist man eben nie und nirgends vor Überraschungen sicher. Da der Buchhandel zur Zeit eine große Vorsicht an den Tag legt, was die Bestellung von Neuerscheinungen angeht, hat der Verlag die Veröffentlichung verschoben. Es bringt ja auch nichts, wenn es das Buch zwar gibt, aber die Buchhändler es nicht in die  Regale stellen.


Wir werden sehen, wie sich die Lage im März entwickelt. Wie sagte schon Paul Gascoigne in einem seiner helleren Momente:

"Ich mache nie Voraussagen und werde das auch niemals tun."


Sobald das Buch im Handel auftaucht, erfahrt Ihr es hier.


15.01.2022

Jetzt aber wirklich: Fast alles über WATTENSCHEID

Quentin May präsentiert fast alles, was Sie zwischen A40 und Hellweg, Asthmabrücke und Weizenjunge, World-Cup-Willi und Wölfi schon immer über Wattenscheid wissen wollten.


Das Taschenbuch mit vielen aktuellen und historischen Fotos erscheint am 25.02.2022 im Verlag Vitolibro zum Preis von 9,95 €.

Bei Ihrer Vorbestellung bis zum 15.02.2022 mit dem Vermerk "quentinmay.de schickt mich" erhalten Sie 10 % Rabatt.

Ihre Vorbestellung schicken Sie bitte per email direkt an den Verlag: vitolibro@vitolibro.de oder an schreib@quentinmay.de.


Das Buch ist in jedem gutsortiertem Buchhandel in Deutschland zu bekommen. Entweder wartet es schon im Regal oder der Buchhändler/die Buchhändlerin Ihres Vertrauens bestellt es für Sie. Bitte unterstützen Sie Ihren regionalen Buchhandel!


Hier nochmal die Fakten:

Fast alles über WATTENSCHEID, Taschenbuch 132 Seiten, s/w illustriert

ISBN 978-3-86940-092-1

Preis: 9,95 €

Vorbestellungen bitte an vitolibro@vitolibro.de oder an schreib@quentinmay.de.


Wattsche Glück auf!


28.10.2021

Das war ein toller Abend beim 8. LiesWat! AutorenForum in Wattenscheid.

Quentin May hat die beiden bisher unveröffentlichten Text Club Lappeenranta und Vorsicht, toter Winkel gelesen.


Wer die Texte lesen möchte, findet sie bei story.one und zwar hier und hier.


Ein großes DANKE an die wunderbaren Leute vom LiesWat! e.V. und von der Bücherei Wattenscheid. Macht jedes Mal Spaß bei Euch.

 04.10.2021

Und weiter geht's mit den Terminen.

Wir sehen uns am 28.10.2021 beim 8. LiesWat! AutorenForum in Wattenscheid.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 27.08.2021

Jetzt wird es Zeit, ein paar Lesungen für das Jahr 2022 zu organisieren, nicht wahr?

Wir sehen uns am 12.05.2022 in Witten Buchholz. Weitere Informationen finden Sie hier.


 10.01.2021
Sie schreiben gerne Briefe? Prima, ich auch!

Ab sofort können Sie und ich unsere Briefe stilsicher mit den neuen Quentin May-Briefmarken frankieren.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 13.12.2020
"Was würde Adorno sagen?" ist jetzt für jedermann/jedefrau kostenlos verfügbar.

Wo? In altbewährter Tradition wurde der Text wieder bei literatpro.de veröffentlicht. Und zwar hier:

 28.10.2020
Soeben erschienen: Quentin May - Was würde Adorno sagen?

Ab sofort bis Mitte Dezember 2020 ist Quentin Mays neuer Text "Was würde Adorno sagen?" als Miniaturbuch (8x5 cm, 12 Seiten)

in den folgenden Literaturautomaten zum Preis von 2,00 € zu bekommen:

zakk, Düsseldorf

Zoo-Pavillion, Düsseldorf
Kupfersaal, Leipzig

KulTür, Regensburg


Das System der Literaturautomaten (www.literaturautomat.eu) ist so genial wie einfach. 2 € einwerfen, Literatur statt Zigaretten rausbekommen. Seit Dezember 2006 stehen diese wundervollen Automaten an vielen Standorten des Landes. Im aktuellen Zyklus ist Quentin May an den o.g. Standorten Teil des Literatur-Welteroberungsprogramms. Tolle Sache!


 26.10.2020 
Auch meine Lesung beim Bündnis für Buchholz e.V. in der evangelischen Kirche Buchholz in Witten muss leider aus weiterhingegebenem Anlass ausfallen Ein Nachholtermin im Jahr 2021 steht noch nicht fest.


 28.05.2020
Aus gegebenem Anlass fallen meine Lesungen am 05.06.2020 im Literaturcafe Langendreer und am 07.08.2020 im Blue Square in Bochum leider aus.


Für die Lesung in Langendreer gibt es noch keinen Nachholtermin, doch die Veranstaltung "Quentin May & Gäste   . . . sind unterwegs" zusammen mit Verena Liebers und Thomas Griese findet am 02.04.2021 statt. Das ist noch ein bisschen hin, ich weiß. Aber alles geht auf jeden Fall weiter!


26.01.2020
Bitte beachten Sie die Vorstellung des Buchs "Jyväskylä ist auch nur eine Stadt" bei indie-autoren-buecher.de, die Sie hier finden.

21.01.2020
Ich habe auf literatpro.de zwei Texte aus dem Buch "Jyväskylä ist auch nur eine Stadt" veröffentlicht, die dort kostenlos gelesen werden können.

"Wandertag" finden Sie hier
und
"Ausstellung über das Glück..." finden Sie hier.